FAQs
1. Ich habe auf meinem Balkon bzw. meiner Terrasse nicht viel Platz – Welcher Gasgrill ist der richtige für mich?
Wenn du nur wenig Platz hast, eignet sich ein kompakter Gasgrill, der trotzdem Leistung bringt. Bei Schickling Grill ist der Gasgrill Henry die optimale Wahl: Er ist besonders kompakt gebaut, passt perfekt auf kleinere Balkone und Terrassen und überzeugt gleichzeitig mit drei leistungsstarken Brennern. Der Henry ist stabil, langlebig und 100 % aus Edelstahl gefertigt – ein Gasgrill, der trotz kleiner Stellfläche maximale Grillpower bietet.
Zudem kannst du ihn individuell konfigurieren, sodass er genau zu deinen Bedürfnissen passt. Damit genießt du auf engem Raum das volle Gasgrill-Erlebnis in echter Schickling-Qualität.
2. Ich schwanke zwischen dem Gasgrill Hermann XL und dem Rocket - Highend Gasgrill – Für welchen Gasgrill sollte ich mich entscheiden?
Beide Gasgrills sind hochwertig, langlebig und komplett auf Leistung ausgelegt. Der Hermann XL besteht größtenteils aus Edelstahl, lediglich die schwarz lackierten Flächen sind verzinkter Stahl – absolut rostfrei, aber nicht ganz so massiv wie beim Rocket. Der Rocket ist unsere Highend-Variante: 100 % Edelstahl, doppelwandiger Deckel, Keramik-Heckbrenner, größere Rollen, eine komfortable Fettschublade mit Auszug und er wird immer komplett aufgebaut und getestet geliefert.
Technisch (Brennerleistung, Hitzeverteilung) sind beide Modelle identisch – der Unterschied liegt in Materialqualität, Komfort und Anmutung. Wer einen richtig starken, langlebigen Grill sucht, ist mit dem Hermann bestens versorgt. Wer das volle High-End-Erlebnis möchte, setzt auf den Rocket.
3. Wie viel Leistung haben die Gasgrills von Schickling und welche Temperatur erreichen sie am Grillrost?
Jeder bei uns verbaute Edelstahl-Stabbrenner bringt 5 kW Leistung – echte Power,
die für gleichmäßige Hitze sorgt. Unsere Keramikbrenner erreichen Temperaturen von über 800 °C
und machen scharfes Anbraten zum Kinderspiel.
Direkt am Grillrost kommen alle Schickling Gasgrills auf über 500 °C,
am Deckelthermometer auf rund 450 °C. Gleichzeitig sind auch konstante
Low-&-Slow-Temperaturen um die 100 °C (±10 °C) problemlos möglich.
Damit decken unsere Gasgrills die komplette Bandbreite ab – vom schonenden
Garen bis zur maximalen Hitze.sein sollte.
4. Kann ich die Gasgrills von Schickling das ganze Jahr unbedeckt draußen stehen lassen?
Ja – alle unsere Gasgrills sind massiv gebaut und
bestehen aus hochwertigen, langlebigen Materialien.
Deshalb kannst du deinen Grill das ganze Jahr über draußen stehen lassen –
egal, ob auf der freien Fläche oder unter einem Dach.
Eine Abdeckung ist nicht zwingend nötig. Wenn du deinen Gasgrill zusätzlich vor Vogelkot,
Blütenstaub oder Schmutz schützen möchtest, empfehlen wir unsere passgenaue Abdeckhaube.
Aber klar gesagt: Unsere Gasgrills sind so robust, dass sie auch ohne Abdeckung dauerhaft
im Freien bestehen.
5. Aus welchen Materialien bestehen die Gasgrills von Schickling?
Bei Schickling Grill setzen wir ausschließlich auf hochwertige und robuste Materialien – immer angepasst an die jeweilige Belastung. Unser Ziel: Jeder Gasgrill soll gleichmäßig altern und über viele Jahre zuverlässig funktionieren.
Wir nutzen dabei drei verschiedene Edelstahl-Güten:
- 1.4016, V2A und V4A – je nach Beanspruchung.
- Besonders stark belastete Teile, wie die Brennerabdeckungen, fertigen wir immer aus V4A-Edelstahl, da hier höchste Hitzebeständigkeit und Korrosionsschutz notwendig sind.
- Beim Henry und Hermann bestehen einige äußere Flächen aus verzinktem, pulverbeschichtetem Stahl. Diese liegen außerhalb der Hitzezone, kommen nicht mit Salz oder Fett in Kontakt und sind daher ebenfalls absolut rostfrei.
Kurz gesagt: Je mehr ein Bauteil aushalten muss, desto hochwertiger ist das eingesetzte Material. So stellen wir sicher, dass dein Gasgrill über viele Jahre stabil, zuverlässig und langlebig bleibt.
6. Wie werden die Gasgrills von Schickling geliefert?
Die Lieferung hängt vom Modell und der gewählten Konfiguration ab:
- Unsere High-End-Geräte wie der Rocket, Big Rocket und Einbau Big Rocket werden immer per Spedition geliefert – komplett aufgebaut, getestet und direkt einsatzbereit.
- Modelle wie der Hermann, Henry oder auch der Hermann Einbaugasgrill können je nach Ausstattung entweder per DHL in Paketen oder auf Palette per Spedition geliefert werden.
- Wählst du beim Hermann z. B. die Deluxe- oder Pro-Version, erfolgt die Lieferung per Spedition.
In jedem Fall erhältst du eine Sendungsnummer, mit der du deine Lieferung nachverfolgen kannst. Bei Speditionslieferungen meldet sich die Spedition telefonisch oder per Mail, um einen passenden Liefertermin mit dir abzustimmen.
7. Kann ich die Gasgrills von Schickling auch nach vielen Jahren reparieren?
Ja! Unsere Gasgrills sind modular aufgebaut. Das bedeutet: Jedes Teil kann auch nach vielen Jahren noch ausgetauscht oder nachgerüstet werden. Wir fertigen so gut wie alle Ersatzteile selbst und garantieren dir eine langfristige Verfügbarkeit. Damit bleibt dein Gasgrill über Jahrzehnte einsatzbereit.
8. Kann ich die Gasgrills von Schickling Grill auch für das Catering oder die Gastro verwenden?
Ja – unsere Gasgrills sind so robust, leistungsstark und mobil, dass sie sich ideal für den Einsatz im Catering oder auch in der Gastronomie im Außenbereich eignen. Einschränkungen gibt es allerdings:
- Foodtrucks oder fest verbaute Indoor-Nutzung sind nicht möglich, da unsere Gasgrills keine thermische Flammenüberwachung besitzen.
- Falls in deiner Gastronomie eine Flammenüberwachung gesetzlich vorgeschrieben ist, können unsere Grills dafür nicht eingesetzt werden.
Geht es jedoch um Power, Langlebigkeit und Flexibilität im Outdoor-Bereich, sind die Schickling Gasgrills auch für den professionellen Einsatz bestens geeignet.
9. Wie funktioniert ein Gasgrill und was sind die Vorteile gegenüber Holzkohle?
Ein Gasgrill funktioniert so, dass Flüssiggas aus einer Gasflasche zu den Brennern
geleitet und dort entzündet wird. Die Brenner erhitzen den Grillrost gleichmäßig und du kannst die Temperatur
über die Drehregler ganz präzise einstellen – von schonenden 100 °C für Low-&-Slow-Gerichte
bis zu über 500 °C
für scharfes Anbraten. Der große Vorteil eines Gasgrills gegenüber einem Holzkohlegrill ist die Einfachheit:
Er ist in wenigen Minuten startklar, die Temperatur lässt sich punktgenau steuern und du grillst deutlich sauberer,
da keine Asche oder unnötig viel Rauch entsteht. So bietet ein Gasgrill maximale Flexibilität,
egal ob für schnelles Steakgrillen oder stundenlanges Garen bei niedriger Hitze.
10. Was ist besser – Gasgrill oder Elektrogrill?
Ein Gasgrill bietet im Vergleich zu einem Elektrogrill deutlich mehr Leistung und damit auch höhere Temperaturen. Während ein Elektrogrill über eine gewöhnliche Haushaltssteckdose betrieben wird und dadurch technisch limitiert ist, erreichst du mit einem Gasgrill problemlos über 500 °C direkt am Rost. Diese enorme Hitze sorgt für perfektes Anbraten, echte Röstaromen und eine größere nutzbare Grillfläche.
Ein Elektrogrill hat seine Vorteile, wenn man nur sehr eingeschränkt grillen darf, zum Beispiel auf einem kleinen Balkon mit strengen Vorschriften. Wer jedoch Wert auf Power, Vielseitigkeit und echtes Grillgefühl legt, kommt an einem Gasgrill nicht vorbei. Gerade bei größeren Grillflächen und höheren Temperaturen zeigt sich der entscheidende Unterschied – ein Elektrogrill stößt hier schnell an seine Grenzen, während ein Gasgrill volle Leistung liefert.
11. Welcher Gasgrill ist der beste für Einsteiger?
Für Einsteiger ist es besonders wichtig, mit einem Gasgrill zu starten,
der nicht nur leicht zu bedienen ist, sondern auch langfristig Freude macht.
Ein entscheidender Vorteil unserer Schickling Gasgrills ist, dass sie modular erweiterbar sind.
Das bedeutet: Du kannst mit einem Grundmodell wie dem Henry oder dem Hermann starten und den Gasgrill
später Schritt für Schritt ausbauen – zum Beispiel mit einem Deckel oder zusätzlichem Zubehör.
So musst du nicht sofort das volle Budget investieren, bekommst aber von Anfang an einen
qualitativ hochwertigen Grill aus Edelstahl, der dich über viele Jahre begleitet.
Gerade für Einsteiger ist das ideal: Du startest solide, kannst Erfahrung sammeln und hast gleichzeitig die Möglichkeit,
deinen Gasgrill später flexibel an deine Wünsche und dein Grillverhalten anzupassen.
12. Wie reinige ich meinen Gasgrill richtig??
Die Grillreinigung ist einfach und schnell erledigt. Nach dem Grillen lässt du den Grill noch einmal kurz auf voller Leistung laufen, sodass Speisereste am Rost verbrennen. Anschließend kannst du den Rost mit einer Edelstahlbürste abbürsten und die herausnehmbaren Teile wie Fettauffangschale oder Brennerabdeckungen mit warmem Wasser reinigen. Für die äußeren Flächen empfehlen wir ein Edelstahl-Pflegespray – damit bleibt dein Gasgrill nicht nur sauber, sondern erhält auch dauerhaft ein schönes Schliffbild und einen glänzenden Look.
Wichtig: Wenn dein Gasgrill mit Schickling Aluminium-Reglern ausgestattet ist, wie zum Beispiel beim Rocket oder beim Big Rocket, solltest du dort auf scharfe Reiniger verzichten. Diese können die Schutzschicht der Regler angreifen und die Oberfläche unansehnlich machen.
13. Was sollte ich beim Kauf eines Gasgrills beachten?
Beim Kauf eines Gasgrills solltest du vor allem auf Leistung, Materialqualität und Verarbeitung achten. Ein guter Gasgrill muss stabil stehen, darf nicht klappern und sollte eine gleichmäßige Hitzeverteilung haben – nur so gelingen Steaks, Gemüse oder Pizza wirklich zuverlässig. Achte außerdem darauf, dass der Hersteller Ersatzteile und guten Service anbietet. Denn ein Gasgrill ist eine langfristige Anschaffung und nur dann nachhaltig, wenn er auch nach vielen Jahren repariert und erweitert werden kann.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist das Material: Dünnwandige Bleche oder lackierte Oberflächen sehen zwar anfangs gut aus, verlieren aber schnell an Stabilität. Bei Schickling Grill setzen wir deshalb auf massiven Edelstahl und eine besonders robuste Bauweise. Ebenso entscheidend ist der Fertigungsstandort – unsere Gasgrills werden in Deutschland produziert, mit 80 % eigenem Solarstrom aus unserem firmeneigenen Solarpark. Das sorgt nicht nur für hohe Qualität, sondern auch für eine nachhaltige Produktion.
Neben diesen Punkten spielen natürlich auch Design, Marke und Preis-Leistungs-Verhältnis eine Rolle. Unser Tipp: Entscheide dich für einen Gasgrill, der dir sowohl technisch als auch optisch gefällt und dich viele Jahre begleitet.
14. Kann ich einen Gasgrill auch im Winter nutzen?
Ja, ein Gasgrill kann problemlos auch im Winter genutzt werden – und gerade das macht den besonderen Reiz des Wintergrillens aus. Unsere Schickling Gasgrills sind so robust und langlebig gebaut, dass ihnen Minusgrade, Frost oder auch starker Schneefall nichts ausmachen. Durch die massive Edelstahl-Bauweise bleiben die Geräte stabil und einsatzbereit, selbst wenn es draußen stürmt oder friert.
Technisch ist Wintergrillen ebenfalls kein Problem: Mit unseren leistungsstarken Brennern erreichst du auch bei Kälte zuverlässig hohe Temperaturen. Ein kleiner Tipp vielleicht, dass du im Winter auf Propan-Gas setzt, da es bei niedrigen Temperaturen besser verdampft als Butan. So kannst du mit einem Schickling Gasgrill das ganze Jahr über grillen – unabhängig von Wetter oder Jahreszeit.
15. Wie viel Gas verbraucht ein Gasgrill pro Stunde?
Der Gasverbrauch eines Gasgrills hängt immer davon ab, wie viele Brenner eingeschaltet sind und auf welcher Stufe du grillst. In unserem Praxistest haben wir mit dem Hermann XL für 10 Personen gegrillt – alle vier Brenner liefen dabei auf mittlerer Stufe. Das Ergebnis: 580 Gramm Gas in 45 Minuten, hochgerechnet also rund 773 Gramm pro Stunde. Mit einer 11-kg-Gasflasche kommst du bei durchschnittlichem Grillen auf etwa 14 Stunden Laufzeit.
Natürlich gilt: Bei Low-&-Slow-Gerichten mit nur einem Brenner liegt der Verbrauch deutlich darunter, während bei voller Power inklusive Keramik- oder Heckbrenner mehr Gas benötigt wird.
Das komplette Video zum Thema findest du hier auf unserem YouTube-Kanal: